Werte und Prinzipien – Warum Werte wichtig sind und Prinzipien uns wirklich in Bewegung setzen

Prinzipien bauen auf Werte auf, sind aber robuster. Sie lassen sich nicht beliebig dehnen oder interpretieren – sie fordern klare Entscheidungen.

WERTE und PRINZIPIEN

„Ich glaube an Prinzipien und nicht an Werte.“
– Nikolaus Kimla, Die Presse, 17.5.25, Management & Karriere

Dieses provokante Zitat lässt mich aufhorchen. Es scheint, als würden Prinzipien darüber entscheiden, ob ein Unternehmen erfolgreich oder erfolglos ist. Was aber macht den Unterschied zwischen Werten und Prinzipien aus? Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet, doch sie erfüllen unterschiedliche Funktionen.

Werte – das „Warum“ unseres Handelns

Werte sind die tief verankerten Überzeugungen, die unser Denken und Fühlen prägen. Sie geben unserem Handeln Sinn, spiegeln unser Menschenbild wider und zeigen, was wir als moralisch wertvoll und erstrebenswert empfinden. In Organisationen stehen Werte für das, was uns wichtig ist: Respekt, Ehrlichkeit, Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit – um nur einige zu nennen.  Sie bilden die Wurzeln unserer Haltung, wie bei einem starken Baum.

Doch Werte allein reichen nicht.

Prinzipien – das „Wie“ unseres Handelns

Werte sind wichtig, aber oft abstrakt. Prinzipien hingegen sind konkrete Leitlinien, die aus diesen Werten abgeleitet werden. Sie machen Werte lebbar und übersetzen sie in handlungsleitende Regeln. Prinzipien lassen sich – anders als Werte – nicht einfach umgehen. Sie geben Orientierung, auch wenn es komplex oder unangenehm wird.

 „Prinzipien sind stärker handlungsleitend und richtungsweisend als Werte. Sie sind der Stamm des Baumes – sie geben uns Struktur und Standfestigkeit. Die Werte hingegen sind die Wurzeln.“ (Ehrenamtsstiftung MV)

Werte sind individuell – Prinzipien sind universell

„Werte sind subjektiv und können sich zwischen Menschen und Organisationen unterscheiden. Prinzipien hingegen sind oft übertragbar und universeller anwendbar, weil sie Handlungen leiten und Entscheidungen begründen können – auch in neuen oder ungewohnten Situationen.“ (planoalto.ch)

Praxis – die individuelle Umsetzung im Arbeistalltag

Ein Beispiel:

  • Wert: Ehrlichkeit

  • Prinzip: „Ich bin in jeder Situation offen und sage die Wahrheit.“

  • Aktion: Im Projektmeeting spreche ich auch kritische Punkte direkt an.

„A principle gives your values legs so that you can walk them into action.“ (Nickell Silver)

Diese Übersetzung von abstrakten Werten in konkrete Prinzipien und Aktionen ist nicht nur hilfreich – sie ist essenziell für jede Organisation, die wirksam und wertebasiert handeln möchte.

Fazit: Prinzipien als Brücke zwischen Haltung und Handlung

Werte sagen, was uns wichtig ist. Prinzipien zeigen, wie wir danach handeln. Erst durch Prinzipien gewinnen Werte eine Richtung und Kraft zur Veränderung. Organisationen, die das verstehen, gestalten Transformation nicht nur gut gemeint – sondern gut gemacht.

Die Linchpin Werte und wie wir sie leben auf einen Blick.

Linchpin Werte und Prinzipien. Brigitte Kosits; Martina Pfister-Kraxner

Mehr über was uns bei Linchpin antreibt und auf welchen Prinzipien unsere Leistungen beruhen, ist hier zu lesen.

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sie fanden unseren Beitrag interessant? Mit dem linchpin-Newsletter bleiben Sie up-to-date, wenn es um Karriere, Coaching und Training geht.

Abonnieren Sie gleich jetzt!

linchpin OG
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.